Mollys Innenausstattung
Als
wir Molly übernommen haben, war die Innenausstattung nicht im
allerbesten Zustand. Die Wände und Decken waren mit einer beigen
Wandverkleidung beklebt. Der Lack an sämtlichen Holzleisten war
etwas unansehnlich und der Fußboden war mit Teppichen belegt. Nach
entfernen der Teppiche zeigte sich, dass der Fußbodenlack stark
angegriffen war. Und es gab mehrere Undichtigkeiten, die einfach
nicht zu lokalisieren waren. Wenn es geregnet hat, leckte es an
mehreren Stellen.
Ich habe mich dann dazu entschlossen die gesamte Innenverkleidung
abzureißen und neu zu machen(!). Ich bin vorn im Kojenbereich
angefangen und musste feststellen, dass an ganz vielen Stellen
Wasser eingetreten ist. Das ist dann zwischen Deck und
Innenverkleidung gelaufen und an irgend welchen anderen Stellen
ausgetreten. Das Holz der Innenverkleidung war teilweise schon
zerstört durch permanenten Wassereintrag. Aber weil ja nun die
Verkleidung weg war konnte ich gut erkennen wo das Wasser herkam.
Diverse Beschläge, wie zum Beispiel die dicke Belegklampe vom
Vorschiff waren nicht richtig eingedichtet. Und die Verbindung vom
Steuerhaus zum Oberdeck war fehlerhaft eingedichtet. So habe ich
Stück für Stück die ganzen Problemstellen beseitigt. Inzwischen war
Herbst (2021) und es hat ordentlich geregnet, so konnte ich auch
gleich sehen ob ich erfolgreich war. Ich habe die ganzen
Sperrholzplatten erneuert und auf Maß zugesägt. Dann habe ich die
Platten mit nach Hause genommen und da dann mit schneeweißem
Vinylschaum beklebt bzw. getackert. Ich habe keine Werkstatt oder so, also musste
ich das alles in unserer Etagenwohnung machen.
Die Wände habe ich auch teilweise mit Holzfurnier beklebt und anschließend lackiert. Und eine neue Luke habe ich auch eingebaut.
Als ich im Kojenbereich alles fertig hatte, habe ich im Steuerhaus weitergemacht. Da ist ja unter der Decke die Holzkonsole montiert, wo die ganzen Instrumente eingebaut sind. Das musste natürlich auch alles erstmal demontiert werden. Und da sind so einige Kabel die da zusammen gekommen sind. Ich musste dann ja auch die ganze Elektrik schon mal planen. Denn für dieverse zusätzliche Antennen, Windgeber etc. mussten nun die Kabel verlegt werden. Die sollten ja nach draußen aufs Dach und drinnen unter der Verkleidung verschwinden. Also etwas Mut gehörte schon dazu das alles abzubauen. Auch hier gab es diverse Undichtigkeiten. Eins der Fenster war nicht richtig eingeklebt und die Halterung vom Antennenmast war undicht. Das habe ich alles abgedichtet und diverse zusätzliche Kabel zum Mast gezogen.
Dann habe ich wieder die Sperrholzplatten mit neuem Vinylschaum beklebt und montiert. Die hintere Wand habe ich mit einer Furniertem Holzplatte verkleidet. Das sah gleich viel besser aus als das ursprüngliche beige / braune. Und was ursprünglich auch gar nicht schön aussah, waren die Scheibenwischermotoren. Die habe ich erneuert und in ein Gehäuse montiert. Tragen so zwar immer noch etwas auf, aber so sieht es schon deutlich eleganter aus. Und es waren Lautsprecherboxen montiert, die ich durch Einbaulautsprecher ersetzt habe.
Inzwischen hatte ich ja schon Übung im Abreißen von Verkleidung und neu montieren. Also ging es jetzt im Salon weiter. Auch hier war ein Fenster undicht, was ich neu eingedichtet habe. Ansonsten ging es weiter wie gehabt.
Es waren an ganz vielen Stellen Holzleisten montiert. Und an vielen Stellen waren in Verkleidungsmaterial eingewickelte Sperrholzleisten montiert. Diese Einwickelleisten habe ich alle ersetzt durch Mahagonileisten. Alle Leisten habe ich abgeschliffen und zuhause lackiert. Und alle Schapptüren habe ich abgeschliffen und lackiert.
Dann
irgendwann habe ich mich um den Fußboden gekümmert. Das ist ein
Sperrholzboden, auf dem sich eine relativ dünne Furnierholschicht
befindet. Der Fußboden war optisch gar nicht mehr schön. Ich hatte
gedacht, den müsste ich komplett neu machen. Ich habe aber trotzdem
mal versucht, den Boden vorsichtig anzuschleifen, und... ich war
ganz angenehm überrascht. Der original Fußboden ist noch zu retten.
Ich habe also alles abgeschliffen und Molly trotz Staubabsaugung
ordentlich eingestaubt. Den Niedergang habe ich zuhause bearbeitet.
Als ich alles schön abgeschliffen und staubfrei hatte habe ich dann
neu lackiert. Und es ist ganz gut geworden, ich bin zufrieden.
und dann noch...
Dringend bearbeitet werden mussten auch die Holzschiebetüren und hinten die Eingangstür, inklusive der Türrahmen. Mein Problem war jetzt nur, dass mir die Zeit weggelaufen ist. Ich wollte unbedingt zum 01.05.2023 fertig sein. Ich habe schon in 2022 gemerkt dass das sehr knapp wird. Außerdem fehlt mir irgendwie eine Werkstatt, wo man das schön mal machen kann. Also habe ich meinen Schwager gefragt ob er die bei sich zu Hause mal überarbeiten könnte. Das hat er gemacht, und es ist richtig gut geworden (danke nochmal an Axel) Und das Plexiglas von der Lucke hinten hat er auch erneuert. So musste ich dann nur die Türrahmen schleifen und lackieren.
Und das ist noch lange nicht alles, was ich in 1,5 Jahren renovieren
getan habe...
Klicke Dich auch noch durch die anderen Menüpunkte.